In den letzten 20 Jahre meines Berufslebens war ich als Fachplaner in einem Planungsbüro für Telekommunikationstechnik beschäftigt. Ein gewünschter Ausgleich dazu flog mir 2012 sprichwörtlich ins Haus. Ein Bienenschwarm hatte sich in meinem Apfelbaum niedergelassen. Mit Unterstützung von Marina Kliewer aus Mechtersen, die mir später auch sehr viel Imker-Fachwissen vermittelt hat, gelang es uns den Schwarm einzufangen. In einer Nacht,- und Nebelaktion baute ich mir eine Top-Bar-Beute (Oberträgerbeute), auch kenianische Top-Bar-Hive genannt, und quartierte die Bienen dort ein. Der Grundstein für meine Imkerei war gelegt. Beim hiesigen Kreisimkerverein Lüneburg absolvierte ich einen Imkerkurs und Honiglehrgang gemäß den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes (DIB). In den Folgejahren wurden aus dem einen Bienenvolk immer mehr Völker. Die Bienenwohnungen baue ich selbst aus Holz, mein zweiter Ausgleich als Hobbytischler. Seit 2016 bin ich im Ruhestand und kann mich seither voll und ganz meinem Hobby widmen.
Energiesituation seit 2022
Die gestiegenen Energiepreise machen sich bei den Beschaffungspreisen für Honiggläser deutlich bemerkbar! Darum mußte ich die Preise pro Honigglas um 0,50 € anheben. Des Weiteren möchte ich die Rückführung der Honiggläser optimieren und schlage deshalb pro Honigglas 0,50 € Pfandgeld auf.
2025: Neue „BLUESEAL-Deckel“ für meine Honiggläser
Leider könen die üblichen Deckel eine Kunststoffmasse enthalten, die bedenklich sind. Im Gegensatz dazu kommen die BLUESEAL-Deckel ganz ohne diese schädlichen Substanzen aus und werden ab 2025 bei mir eingesetzt.
Die zweit Charge Honig 2024 ist geschleudert!
Am 17.05.2024 habe ich den Honig aus den "Ochtmisser Völkern" und aus den "Stadthöfe-Völkern" geschleudert! Diese Honige stehen ab Mitte Juni feincremig in Gläsern abgefüllt für die Honigliebhaber bereit! Er wird noch in einem Lebensmitttellabor analysiert und mit Daten zum Wassergehalt, zur Invertase, zur botanischen Herkunft (eben der Nachweis zu reinem deutschen Honig), und ggf. eine empfohlene Sortenbezeichnung. 😋🍯 Das Ergebnis der Honiganalyse siehe nachfolgend:
Seite 1 der Honiganalyse! Info zum hohen Invertasewert: Invertase ist ein sehr wärmeempfindliches Enzym. Eine hohe Invertase-Aktivität ist eine Garantie dafür, dass der Honig nicht wärmebehandelt wurde. Der Invertasewert sollte über 64U/kg liegen und ist bei meinem Frühjahrsblütenhonig somit weit übertroffen. Der geringe Wasseranteil von 16,6% ist ebenfalls ein Zeichen höchster Qualität.
Seite 2 der Honiganalyse!
Da ist er, der helle Blütenhonig 2024, frisch abgefüllt!
Bilder unten: Andreas bei der Arbeit!
Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.
Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose und Glucose, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen botanischen Herkunft bestimmt. (Quelle: Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz, Honigverordnung, Anlage 1 Begriffsbestimmungen)
...dabei versetzen die Bienen den gesammelten Nektar mit Enzymen und sorgen dafür, dass der Honig an Wasser verliert. Guter Honig sollte unter 18% Wassergehalt haben, dann ist er sehr lange haltbar.
...diese Honigwabe wiegt ca. 2 kg. Sie ist gefüllt mit Honig der einen Wassergehalt von unter 18% aufweist und von den Bienen verdeckelt worden ist (linke Seite) Auf der rechten Seite wurde die Wabe vom Imker bereit entdeckelt, um sie anschließend ausschleudern zu können.
Der von den Bienen produzierte Honig wird nach dem Schleudern lediglich grob gefiltert. Damit ist sichergestellt, dass die ortstypischen und lokalen Pollen im Honig verbleiben. Es heißt, dass die heimischen Pollen die Abwehrreaktionen des menschlichen Körpers, gerade auch bei Allergien, stärken.
Meine Bienen produzieren Stadtteilhonige, also Honige mit einer nachweisbaren Herkunft, so gesehen, Honige mit einem Stammbaum. So können die Lüneburger Honigliebhaber*innen "ihren Stadtteilhonig" erwerben und genießen. Diese Honige sind durch ihre ortsübliche Flora geprägt und fallen daher jedes Jahr im Aussehen und Geschmack anders aus. Die an den unterschiedlichen Standorten gewonnenen Honige werden nicht gemischt.
Die Honige werden von Hand gerührt und erhalten dadurch eine feincremige Konsistenz. In geringen Mengen werden Sommerhonige auch flüssig, d.h. direkt nach dem Schleudern abgefüllt. Schließlich gibt es einen Liebhaberkreis für flüssige Honige. Ich nutze diese z.B. sehr gerne für die Zubereitung von Salatdressings.
Rezept: etwas Salz, einen halben TL Senf, 2-3 EL milden Essig, 2-3 EL flüssigen Stadthonig in einen Schüttelbecher oder Schraubglas geben und gut schütteln. Nachdem sich die Zutaten homogen vermischt haben, füge ich noch einen EL Olivenöl hinzu und schüttele das Ganze noch einmal durch, bis es etwas zähflüssiger geworden ist, fertig!
...in der Stadt gibt es doch durch den ständig zunehmenden Autoverkehr, Abgase, die dem Produkt der Bienen nicht sehr zuträglich sind!? Ist der Honig aus der Stadt nun ungesund? ...Nein! Die Honige aus der Stadt stehen dem Honig, der vom Lande kommt in nichts nach. Man betrachte die Blühdauer einer Pflanze, diese ist verhältnismäßig kurz, so dass die Pflanze kaum Zeit hat, viele Giftstoffe aufzunehmen. Die Bienen filtern den gesammelten Nektar sehr verlässlich, so dass lediglich vernachlässigbare Mengen im Honig zurückbleiben. Außerdem gibt es in der Stadt keine großflächigen Pestizidanwendungen wie auf dem Lande.
...ist in der Stadt in der Regel wesentlich umfangreicher als auf dem Lande. Zudem befinden sich im Lüneburger Stadtgebiet tausende Linden, Robinien (Akazien) und Kastanienbäume, die für reichlich Nektar sorgen. Auch die in Lüneburg reichlich vorhandenen Kleingärten tragen mit zu einer unvergleichlichen Geschmacksvielfalt bei. Wir -meine Bienen und ich- stellen zwei Sorten Honig her: Frühjahrsblüten,- und Sommertrachthonig. Die Honige werden Stadtteilbezogen abgefüllt,...Im Ergebnis schmeckt jeder Stadtteilhonig anders, auch bei gleichem Erntedatum. Lassen sie sich von der Geschmackvielfalt überraschen! Ältere Kunden äußerten folgenden Satz: "Der Honig schmeckt ja wie früher"! Eben ein ehrlicher Honig ohne industrielle Beeinflussung.
· Auf meinem Grundstück im Stadtteil Ochtmissen (53°16'31'‘N 10°22'52‘‘O)
· Lüneburg Bockelsberg beim SCHUBZ (53°13'XX'‘N 10°23'XX‘‘O)
· Lüneburg Archepark (53°15'XX'‘N 10°23'XX‘‘O)
· Seit 31.03.2021 zwei Bienenvölker im Stadtzentrum von Lüneburg, "Stadthöfe" in der Friedenstraße (53°14'43'‘N 10°24'50‘‘O), direkt auf einer Streuobstwiese in der Innenstadt an der Ilmenau.
Ich verkaufe meinen Stadthonig direkt an meiner Haustür. In Kürze folgt ein kleiner "Hofladen" (Schränkchen zur Selbstbedienung) Schauen sie doch mal vorbei!
Viele Honigliebhaber*Innen aus meinem Wohnumfeld gehören zu meinen Stammkunden. Des Weiteren beliefere ich die Küche des Kindergartens "Die Rübe" mit dem Stadthonig. Auch die Eltern des "Naturkindergarten Ochtmissen" erwerben regelmäßig diesen Honig. Die "Futterküche" im Ochtmisser Tiergehege verkauft im Imbissladen den Honig mit einem besonderen "Arche-Park" und "SCHUBZ"-Etikett.
Es liegt wieder etwas in der Luft - Honig verfeinert mit Lebkuchengewürz: sich selbst verwöhnen oder Freunden in der Vorweihnachtszeit eine Freude bereiten mit der Weihnachtsedition des Lüneburger Stadthonigs. Schon probiert?
Es ist von Vorteil, als Imker handwerklich geschickt zu sein. Meine zweite Leidenschaft ist die Hobbytischlerei. Die Bienenwohnungen werden von mir selbst gebaut, selbstverständlich aus Holz, welches ich nur mit zertifizierten und zugelassenen Naturfarben gegen Witterungseinflüsse behandele.
...für die kommende Saison!
Ich freue mich schon auf ein spannendes Bienenjahr!
Nachhaltiges Agieren bei der Betreuung der Bienen ist mir ein ganz wichtiges Anliegen. Ich fahre in der Regel mit dem Fahrrad zu den unterschiedlichen Bienenstock-Standorten. Innerhalb Lüneburgs liefere ich die bestellte Ware auch auf diesem Wege aus. Sie können natürlich auch an meiner Haustür den Honig erwerben, Adresse siehe Startseite unten. Bei einem Besuch bitte ich sie, eine FFP-2 Maske zu tragen. Ich nehme "meine speziellen Honiggläser" gerne zurück. Sie kommen in die Spülmaschine und können wieder mit der goldenen Flüssigkeit befüllt werden.
Für einen befreundeten Imker haben wir ein neues Bienenvolk, den sogenannten Ableger, gegründet. Umweltfreundlich wird das neue Bienenvolk mit dem Lastenfahrrad von Stephan an seinen neuen Standort transportiert.
Endlich winterliche Temperaturen! Das brauchen die Bienen, um in der Wintertraube möglichst ohne große Temperaturschwankungen problemlos über den Winter zu kommen.
Nachfolgend Bilder über den Jahresverlauf, Hängematte vor einem Bienenkasten in einem Kreideberger Garten, Bienenschwärme, frisch abgefüllter Honig, Besuch der Bienen mit dem Fahrrad, usw! Es folgen übers Jahr ständig neue Eindrücke!
Naturwabenbau und Einlagerung von Honig
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.